Skip to content

Geschichte

Eine Zeitreise. Deine Zeitreise!

Cleopatra, Napoleon, Anne Frank, Steve Jobs … all diese Menschen haben die Welt geformt, in der wir heute leben. Und ihre Gedanken und Taten formen bis heute die Gedanken und Taten der Menschen – auch deine!

In Geschichte besuchen wir berühmte Menschen und Ereignisse in der Vergangenheit, stellen ihnen Fragen und bekommen Antworten, die unsere eigene Welt beeinflussen. Steig ein in unsere »Zeitmaschine« und erfahre etwas über das Damals – und auch über dich selbst!

Kurz-Info: Geschichte am Scharnhorst­gymnasium

Bei uns am SHG ist Geschichte ab Klasse 5 ein zweistündiges Fach, das in Klasse 7–9 epochal unterrichtet wird. Zusätzlich zur intensiven Beschäftigung mit der Menschheitsgeschichte in Vergangenheit und Gegenwart bietet das Fach noch ganz viel Interessantes: Zum Beispiel findet im Nachmittagsangebot durch unsere Kooperation mit dem Römer-Pelizaeus-Museum eine spannende AG zum Thema »Ägypten« statt.

Die Kooperation, Projektarbeit und der Austausch mit unseren Partnerschulen in Tansania, Afrika, und in Warschau, Polen, sowie zahlreiche Besuche von Gedenkstätten und Museen ergänzen die Unterrichtsangebote des Faches Geschichte.

 

Geschichte im Detail

  • Unser übergeordnetes Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern durch die Vermittlung historischer Grundkenntnisse und durch Fragen nach Handlungsspielräumen historischer Persönlichkeiten eine Orientierungshilfe für die Gegenwart und Zukunft zu geben und sie damit zu mündigen Staatsbürgern zu machen, die reflektiert am gesellschaftlichen und politischen Leben teilhaben können.
  • Zusätzlich zum fachlichen Handwerkszeug erwerben die Lernenden Kompetenzen im Umgang mit Texten und Medien sowie Methoden, die sie befähigen, Lernbewusstheit und Selbstständigkeit zu entwickeln.
  • Am SHG arbeiten wir mit einem Lehrwerk, welches durch aktuelle Materialien ergänzt wird.
  • Die Themen der Sekundarstufe I umfassen alle historisch einschneidenden Ereignisse von der Steinzeit bis zur Wiedervereinigung.
  • Wir beginnen bereits ab Klasse 5 mit der Urteils- und Meinungsbildung zu ausgewählten Themen, z. B. den Frauen- und Mädchenrechten im antiken Ägypten und in Griechenland. Zu diesem Vergleich und auch der gegenwärtigen Situation werden dann Überlegungen angestellt, um vernetztes, multiperspektivisches und kritisches Denken zu fördern.
  • Unsere Unterrichtsgestaltung enthält viele schüler- und handlungsorientierte Elemente sowie Raum für Diskussionen. Wir legen großen Wert auf methodisch richtiges Arbeiten, sodass die Schülerinnen und Schüler lernen, Quellen historisch einzuordnen, zu analysieren und sachgerecht zu beurteilen.
  • Auch den sachgerechten und effizienten Umgang mit Medien erlernen unsere Schülerinnen und Schüler, z. B. durch kritische Nutzung unterschiedlicher Informationsquellen, Erstellung mediengestützter Präsentationen und das Arbeiten mit Lernprogrammen.

Einführungsphase (Klasse 11)

  • Das Thema des ersten Halbjahres ist »Die Welt des 15. Und 16. Jahrhunderts«, und im zweiten Halbjahr beschäftigen wir uns mit der friedlichen Revolution in der DDR im Jahr 1989.
  • Unsere Schülerinnen und Schüler werden auf die spezifischen Arbeitsweisen des Geschichtsunterrichts in der Qualifikationsphase vorbereitet, indem sie in ihrer kritischen Auseinandersetzung mit Inhalten, in ihrem eigenverantwortlichen Umgang mit kompetenzorientierten Arbeitstechniken und Methoden gefördert sowie auf ihrem Weg zur Lernerautonomie begleitet werden.

Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13)

  • Die bereits erworbenen Fertigkeiten werden durch gezielte und differenzierte Quellenarbeit in den Jahrgängen 12 und 13 erweitert und gefestigt.
  • Mit Blick auf die Zukunft der Schülerinnen und Schüler liegt der Unterrichtsschwerpunkt der Q-Phase auf dem Erwerb der Studierfähigkeit. Sie sollen zu eigenständigen, autonomen Kennern und Kritikern geschichtlicher Ereignisse werden, die differenziert und kompetenzorientiert mit den Themen des Zentralabiturs umzugehen verstehen.
  • Der sachgerechte und effiziente Umgang mit Medien wird durch die kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Informationsquellen vertieft und durch den Einsatz mediengestützter Präsentationen optimiert.

Wir empfehlen folgende weiterführende Links für Geschichtsinteressierte:

  • Die Projekthomepage zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Hildesheim während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Es gibt die Möglichkeit der Mitwirkung u. a. für Schulen zur Veröffentlichung ihrer Projektergebnisse.
      | Website »Vernetztes Erinnern« |
  • Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet qualitativ hochwertige Sachinformationen zu politischen und historischen Themen, hilft bei Materialrecherche, z. B. für Referate, Facharbeiten.
      | Website der »BPB« |
  • Das Projekt des Deutschen Historischen Museums: LeMO (Lebendiges Museum Online) ist ein virtueller Gang durch die deutsche Geschichte vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Es verknüpft informative Texte mit musealen Objekten sowie Film- und Tondokumenten und vermittelt so historisches Wissen im Überblick und in Zusammenhängen.
      |Website des »LeMO« |

Laden Sie hier unsere Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Geschichte als PDF herunter.

Laden Sie hier unseren Schuljahresplan für das Fach Geschichte als PDF herunter.