Skip to content

Erdkunde

Große Welt, große Abenteuer, große Verantwortung

Aaah, endlich Urlaub! Du sitzt am Strand im Schatten einer Palme. Die Sonne brennt, die Wellen rauschen. Um dich herum exotische Tiere, Pflanzen und fremde Kulturen. Plötzlich ziehen landeinwärts an den Berghängen dicke, dunkle Wolken auf, und zehn Minuten später tost ein Unwetter über dem Land … und schon sind wir mittendrin in der Erdkunde!
Erforsche schöne, spannende, aber auch unbelebte Gegenden dieser Erde, lerne fremde Kulturen kennen und erfahre, wie sie sich über Jahrtausende an ihre Umwelt angepasst haben. Und wo, bitte, kam dieser Orkan her?

Ist das Wetter manchmal einfach nur verrückt, oder stimmt es, was einige Menschen sagen, dass auch du selbst etwas mit dem Wetter zu tun hast, weil du wie Hunderte anderer mit dem Flugzeug an diesen tollen Urlaubsort gekommen bist?
In Erdkunde erforschst du diese Welt im Detail, aber auch in den großen Zusammenhängen zwischen Land, Wasser, Sonne, Wind, Pflanzen, Tieren … und uns Menschen.

Kurz-Info: Erdkunde am Scharnhorst­gymnasium

Bei uns am SHG wird Erdkunde in den Klassen 5, 7 und 9 ganzjährig, in den Jahrgängen 6, 8 und 10 epochal unterrichtet. Zusätzlich zur intensiven Beschäftigung mit Mensch, Kultur, Technik und Umwelt bietet das Fach noch viel Interessantes wie die Teilnahme am Wettbewerb „Diercke Wissen“.

Unterhalb der Bildergalerie gibt es detaillierte Informationen zum Erdkundeunterricht am SHG.

Erdkunde im Detail

  • Unser übergeordnetes Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern ein fundiertes regionalgeografisches sowie globales Fachwissen zu vermitteln, damit sie aufgrund ihres Umgangs mit komplexen Entwicklungen ihre Verhaltensweisen und Handlungsstrategien eigenständig beurteilen und anpassen können und so raumverantwortliches Handeln und Weltoffenheit erlangen.
  • Die im Unterricht erarbeiteten Kenntnisse ermöglichen den Schülerinnen und Schülern einen kritischen Blick auf den Zusammenhang zwischen menschlichem Verhalten und der Entwicklung unserer Umwelt. Somit trägt das Fach Erdkunde wesentlich zur Umwelterziehung und dem Wissen über eine nachhaltige Lebensweise bei.
  • Zusätzlich zum fachlichen Handwerkszeug erwerben die Lernenden Kompetenzen im Umgang mit Texten, vielfältigen Materialien und Medien sowie Methoden, die sie befähigen, Lernbewusstheit und Selbstständigkeit zu entwickeln.
  • Wir beschäftigen uns vorrangig mit Mensch-Umweltbeziehungen, aber auch der physischen und der Humangeographie.
  • Wir beginnen bereits ab Klasse 5 mit der Urteils- und Meinungsbildung zu ausgewählten Themen, wie z. B. der Bewertung der räumlichen Lage von Siedlungen oder auch der Beurteilung der Notwendigkeit der Einführung eines Gradnetzes. Zu diesen Themen und auch der gegenwärtigen Situation werden dann Überlegungen angestellt, um vernetztes, multiperspektivisches und kritisches Denken zu fördern.
  • Unsere Unterrichtsgestaltung enthält viele schüler- und handlungsorientierte Elemente, Raum für Diskussionen sowie fächerübergreifendes Arbeiten. Wir legen großen Wert auf methodisch richtiges Arbeiten, sodass die Schülerinnen und Schüler lernen zu erschließen, zu analysieren und sachgerecht zu beurteilen.
  • Wir legen viel Wert darauf, den Lernenden die Themen lebendig und lebensnah zu vermitteln, indem wir stets versuchen, einen Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler herzustellen.
  • Auch den korrekten und effizienten Umgang mit Medien erlernen unsere Schülerinnen und Schüler, z. B. durch kritische Nutzung unterschiedlicher Informationsquellen, Erstellung mediengestützter Präsentationen und das Arbeiten mit Lernprogrammen.

Einführungsphase (Klasse 11)

  • Unsere Schülerinnen und Schüler werden auf die spezifischen Arbeitsweisen des Erdkundeunterrichts in der Qualifikationsphase vorbereitet, indem sie in ihrer kritischen Auseinandersetzung mit Inhalten, in ihrem eigenverantwortlichen Umgang mit kompetenzorientierten Arbeitstechniken und Methoden gefördert sowie auf ihrem Weg zur Lernerautonomie begleitet werden.

Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13)

  • Die bereits erworbenen Fertigkeiten werden anhand verschiedener Raum- und Fachmodule (z.B. Subsahara-Afrika oder Angloamerika) in den Jahrgängen 12 und 13 erweitert und gefestigt.
  • Mit Blick auf die Zukunft der Schülerinnen und Schüler liegt der Unterrichtsschwerpunkt der Q-Phase auf dem Erwerb der Studierfähigkeit. Sie sollen zu eigenständigen, autonomen Kennern und Kritikern von Mensch-Umwelt-Beziehungen und raumwirksamen Handeln werden, die differenziert und kompetenzorientiert mit den Themen des Zentralabiturs umzugehen verstehen.
  • Die Weiterentwicklung der Medienkompetenz wird durch die kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Informationsquellen vertieft und durch den Einsatz mediengestützter Präsentationen gefördert.

Laden Sie hier unsere Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erdkunde als PDF herunter.

Laden Sie hier unseren Schuljahresplan für das Fach Erdkunde als PDF herunter.