Auch bei der diesjährigen Bundestagswahl wird das Scharnhorstgymnasium an der Juniorwahl teilnehmen. Ab dem 14.02.2025 können die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 8. bis 13. ihre Stimme abgeben.
Nach unseren guten Erfahrungen aus den vergangenen Bundestags-, Landtags- und Europawahlen bestand auch in diesem Jahr wieder der große Wunsch der Schulgemeinschaft bei diesem tollen Projekt mitzumachen. Denn die Juniorwahl bietet eine sehr sinnvolle Ergänzung zum Fachunterricht und lässt die Lernenden aktiv werden und ermöglicht ihnen interessante Einblicke in den Ablauf demokratischer Wahlen. Das Interesse für politische Prozesse wird nochmal sehr viel verstärkter erweckt, Teilhabe ermöglicht und Lernende dazu ermuntern sich noch viel aktiver in gesellschaftliche Auseinandersetzungen einzubringen.
Bei der Bundestagswahl 2021 nahmen 3.848 Schulen in ganz Deutschland an der Juniorwahl teil. In Niedersachsen waren es insgesamt 432 Schulen – auch wir gehörten dazu. Damals lagen bei den Zweitstimmen die Grünen mit 28,9% vorne. Es folgten die FDP mit 20,3%, die SPD mit 14,0% und die Linke mit 11,6%. CDU und Die Partei erhielten beide jeweils 5,0% der Zweitstimmen. Alle anderen Parteien blieben unter der 5%-Hürde. Deutliche Unterschiede also zum realen Ergebnis in unserem Wahlkreis. Das Direktmandat wäre nach der Mehrheit der Lernenden damals nicht an Herrn Westphal (SPD) sondern an Herrn von Holtz (Grüne) gegangen.
Die Vor- und Nachbereitung der Junior- und Bundestagswahl begeistert die Schülerschaft und wird unter Anleitung der Fachlehrer größtenteils von ihnen selbst gemeistert. Neben der inhaltlichen Fokussierung im Politik-Wirtschaftsunterricht steht der Schulgemeinschaft auch eine informative Stellwand zur Verfügung, an der sich auch selbständig informiert werden kann.
Wählen ist wichtig für unsere Demokratie und leider keine Selbstverständlichkeit. Es gibt zahlreiche Länder in unserer Welt, in denen die Menschen nicht mitentscheiden können. Wir in Deutschland können das glücklicherweise. Wir entscheiden über die politischen Akteure, beeinflussen Themensetzungen und vertreten unsere Überzeugungen. Bringen wir uns ein!
Text: Willy Jakschaguloff