„Niedersächsischer Schulen MIT Afrika“ – Scharnhorstgymnasium aktiv dabei
Am 9. und 10. Oktober 2025 fand in der Jugendherberge Göttingen die sechste Tagung des Netzwerks „Niedersächsischer Schulen MIT Afrika“ statt. Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Schulen aus Niedersachsen kamen zusammen, um sich über ihre Schulpartnerschaften mit afrikanischen Ländern, interkulturelle Bildung und globale Verantwortung auszutauschen. Auch das Scharnhorstgymnaisum war mit dabei!
Nach der Begrüßung durch Netzwerkgründer Tobias Rusteberg und Andreas Markurth vom Niedersächsischen Kultusministerium eröffnete der Literaturwissenschaftler und Publizist Dr. Moustapha Diallo die Tagung mit einem inspirierenden Vortrag zum Thema „Afrikabilder im Wandel: Gedanken, Impulse und Visionen“. Er beleuchtete, wie sich die Wahrnehmung des afrikanischen Kontinents in Europa verändert und welche Rolle Schulen dabei spielen können, Klischees zu hinterfragen und neue Perspektiven fördern. Eine höchst interessante Perspektive auf das Thema Schulpartnerschaften wurde durch den ehemaligen Schulleiter Bodo Lehnig vermittelt, der ganz praktische Tipps und Hinweise aus seiner langjährigen Partnerschaftsarbeit gab.
Im weiteren Verlauf des ersten Tages folgten spannende Beiträge zur Evaluation von Partnerschaftsprojekten, moderiert von Dr. Christoph Schüle vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ). An sogenannten „Ländertischen“ tauschten sich die Teilnehmenden im Anschluss über aktuelle Entwicklungen in ihren Partnerschaften aus.
Der zweite Tag stand ganz im Zeichen des interkulturellen Lernens. In einem lebendigen Workshops von Jean-Félix Belinga Belinga, Autor, Pastor, Journalist und interkultureller Trainer, wurden die Chancen und Herausforderungen interkultureller Kommunikation thematisiert. Belinga gab den Teilnehmenden anhand sehr anschaulicher Beispiele aus seiner eigenen Biografie einen Einblick, welche Faktoren das Wertesystem in afrikanischen Staaten bis heute prägen (alte Traditionen, Kolonialismus, postkolonialer Modernismus) und wie stark dieser Hintergrund die (interkulturelle) Kommunikation bis heute beeinflusst. Den Abschluss bildete der Vortrag „Lampedusa – was Fluchtboote erzählen“ der Archäologin Geesche Wilts, die auf sehr beeindruckende und für mich bisher unbekannte Weise die gegenwärtige Migration nach Europa untersucht.
Gerade im oft stressigen Schulalltag bietet das deutschlandweit einzigartige Netzwerk „Niedersächsischer Schulen MIT Afrika“ wertvolle Gelegenheiten, sich mit anderen engagierten Schulen auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Ideen für die Partnerschaftsentwicklung mitzunehmen. Die inhaltlich zwar sehr „volle“ Tagung ermöglicht es den Teilnehmenden, fachlichen Input zu erhalten, für den im Unterrichtsalltag häufig kaum Zeit bleibt, und aktuelle Themen der globalen Bildung gemeinsam weiterzudenken.
Das Scharnhorstgymnasium ist seit Gründung des Netzwerkes 2021 aktives Mitglied und engagiert sich im Rahmen der Schulpartnerschaft mit der Iambi Secondary School in Tansania für interkulturelles Lernen, globale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung. Die Oktobertagung bot zahlreiche Anregungen, wie diese Themen noch stärker in den Schulalltag integriert werden können.
Wer sich in unsere Partnerschaftsarbeit mit der Iambi Secondary School einbringen möchte, ist jeder Zeit herzlich willkommen. Dabei werden Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern mit ganz unterschiedlichen Fähigkeiten gesucht. Bei Interesse einfach eine kurze Mail an dorit.solbrig∂shg-hi.de oder ihr bzw. Sie sprecht mich im Schulhaus an.
Text: Dorit Solbrig, Fotos: Tobias Rusteberg






